top of page

Kinderwunsch-Sprechstunde

UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH

Einer der Schwerpunkte dieser Praxis ist die Diagnose und Behandlung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch. 
Nach einer ausführlichen Anamnese beider Partner wird dann eine gezielte Diagnostik durchgeführt. Dazu gehören u.a. Hormonanalysen, Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit und Samenuntersuchungen.
Ziel der Behandlung ist es, unabhängig von der zugrundeliegenden Ursache der ungewollten Kinderlosigkeit einem Paar möglichst rasch zu einer Schwangerschaft zu verhelfen.

HYSTERO-SALPINGO-KONTRASTSONOGRAFIE (HYCOSY)

Mit Hilfe der Hystero-Salpingo-Kontrastsonografie (HyCoSy) kann man die Durchgängigkeit der Eileiter im Rahmen der Abklärung von primärer oder sekundärer Sterilität (ungewollte Kinderlosigkeit) prüfen.
Bei korrekter Durchführung ist diese Untersuchung nicht schmerzhaft. Durch HyCoSy kann eine Bauchspiegelung in Narkose mit sogenannter Chromopertubation oft vermieden werden.

ZYKLUS-MONITORING

Die genaue Bestimmung der fruchtbaren Tage:
Wann genau findet der Eisprung statt? Bildet sich überhaupt ein Eizellbläschen? Auf welcher Seite befindet sich das sprungreife Eibläschen, links oder rechts?
Diese Fragen lassen sich gut durch ein Zyklusmonitoring beantworten. Dieses kann mit einer vaginalen Ultraschall-Untersuchung der Gebärmutter und Eierstöcke durchgeführt werden.
Eventuell sind ergänzende Hormonanalysen notwendig.

HORMONANALYSEN

Der normale weibliche Zyklus mit dem Eisprung wird durch eine Vielzahl von hormonellen Regelkreisen gesteuert. Dabei spielen verschiedene Hormone eine entscheidende Rolle.
Es sind zahlreiche Störungen möglich, die im Ergebnis zu einem zeitweisen oder dauerhaften Ausbleiben des Eisprungs führen und damit das Eintreten einer Schwangerschaft verhindern können.
Diese Störungen können durch gezielte Hormonanalysen im Blut abgeklärt werden. Ganz wichtig bei allen Hormonanalysen ist der richtige Zeitpunkt der Blutabnahme.

SPERMIOGRAMM

Eine entscheidende Voraussetzung für die Entstehung einer Schwangerschaft ist eine ausreichende Menge an Samenfädchen. Die Untersuchung des Samen des Mannes nennt man Spermiogramm.
Zur Analyse wird Samenflüssigkeit mikroskopiert, die Anzahl der Spermien ausgezählt und auf Fehlbildungen und Beweglichkeit geprüft. Auch die Anzahl der unbeweglichen und toten Spermien wird bestimmt. Diese Untersuchung gibt einen guten Überblick über die Fruchtbarkeit des Mannes, auch wenn Spermiogramme sehr stark schwanken können.
Auch diese Untersuchung wird routinemäßig in unserer Praxis durchgeführt.

HORMON-STIMULATION

Mit Hilfe einer Hormon-Stimulation wird versucht, einen Eisprung zu erzeugen und die Voraussetzungen für das Eintreten einer Schwangerschaft zu erreichen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten.
Eine Hormon-Stimulation kann alleine eingesetzt werden, wenn ausschließlich eine Hormonstörung als Ursache der ungewollten Kinderlosigkeit vorliegt. Außerdem wird bei allen assistierenden reproduktionsmedizinischen Verfahren wie der Insemination oder IVF/ICSI eine Hormon-Stimulation zum exakten Zyklus-Timing oder auch zur gezielten Überstimulation vorgenommen.
Alle Hormon-Therapien sollten nur von geschulten und auf diesem Gebiet erfahrenen Frauenäztinnen oder Frauenäzten durchgeführt werden, da es bei falscher Dosierung zu teils gefährlichen Nebenwirkungen kommen kann.
Zur Anwendung kommen Clomifen, FSH, HMG, HCG.

INSEMINATION (INS)

Zur Therapie des unerfüllten Kinderwunsches kann bei eingeschränktem Spermiogramm oder auch bei Störungen im Bereich des Gebärmutterhalses (chronische Entzündung, Folge operativer Eingriffe) eine Insemination durchgeführt werden.
Hierzu wird der zuvor gewonnene Samen mit einem Medium aufgearbeitet, was die Qualität erheblich verbessert. Danach wird der aufgearbeitete Samen mit einem dünnen Katheter direkt in die Gebärmutter gespritzt.
Diese Methode wird häufig mit einer Tabletten- oder Spritzentherapie (Hormonstimulation) vorbereitet.
Sehr gut kann die Inseminationsbehandlung mit Akupunktur unterstützt werden.

estradiol_sbp.jpg
btype_q_sbp.jpg
bottom of page